Sprache, Spracherwerb und -vermittlung im Kontext von Zuwanderung
Sprache ist sowohl für alltägliche Kommunikation als auch für die Verständigung in beruflicher Praxis ausschlaggebend. Eignen sich Neuzugewanderte die Zielsprache an, begünstigt es für sie das Ankommen in der neuen Heimat und Arbeitswelt. Der Spracherwerb ist jedoch ein langer Prozess und hängt von vielen Faktoren ab. Dabei geht es nicht nur um rein sprachliches Wissen, sondern um das Zusammenspiel verschiedener Aspekte der individuellen Lern- und Lebensbiografien, umfassender Bedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten in dem Zielland sowie Erwartungshaltungen aller Beteiligten. Die Vorlesungsreihe widmet sich diesen Themen, um die Bedeutung der Sprache für Neuzugewanderte aufzuzeigen sowie die Komplexität von Spracherwerb und -vermittlung insbesondere aus der Perspektive des Übergangs in den Beruf zu beleuchten.
Die Vorlesungsreihe wird organisiert von Prof. Dr. Magdalena Michalak (Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache) und Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (Professur für Wirtschaftspädagogik) in Kooperation mit dem Forum für Integration und interkulturellen Dialog, FAU Integra.