Berufseinstieg
FAU INTEGRA verabschiedet sich im Dezember 2022
Das Forum für Integration und interkulturellen Dialog FAU INTEGRA verabschiedet sich zum 31. Dezember 2022 und dankt allen ihren Partner/-innen und Befürworter/-innen für das Engagement und Mitwirkung. Geflüchtete finden Informationen zur Studienorientierung auf der Webseite der FAU.
Eine Vielzahl der nach Deutschland geflüchteten Menschen verfügt über im Ausland erworbene akademische Abschlüsse und einschlägige Berufserfahrung. Dennoch ist die Integration dieser hochqualifizierten Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt herausfordernd und nicht immer findet sich auf Anhieb eine bildungsadäquate Beschäftigung
FAU INTEGRA unterstützt Geflüchtete mit Hochschulabschluss studienfachübergreifend durch ein umfassendes Programm. Neben der akademischen Qualifizierung an der Universität soll insbesondere die Vermittlung von Praktika bei festen Unternehmenspartnern den Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt ermöglichen.
Welche Angebote gibt es?
Die FAU bietet im Rahmen von FAU INTEGRA folgende Möglichkeiten:
- Individuelle Beratung zum Berufseinstieg
- Einschätzung der akademischen Abschlüsse aus dem Ausland
- Studien- und Berufsorientierung
- Beratung zu Möglichkeiten der Fortsetzung des Studiums nach Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Workshops, Seminare, Veranstaltungen und Coaching-Formate zu arbeitsmarktrelevanten Themen
- Vermittlung von Praktika im Rahmen des regionalen Unternehmensnetzwerkes
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Voraussetzung für die Teilnahme an den Angeboten zum Berufseinstieg sind:
- Anmeldung bei FAU INTEGRA
- Akademischer Hochschulabschluss aus dem Ausland (Zeugnisse inkl. Übersetzung)
- von Vorteil: Gute Deutschkenntnisse (Niveaustufe B2 nach GER)
Die Angebote zum Berufseinstieg werden im Rahmen des PROFI-Programms zur Förderung der bildungsadäquaten Integration in den deutschen Arbeitsmarkt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.