Allgemein

Sprache ist sowohl für alltägliche Kommunikation als auch für die Verständigung in beruflicher Praxis ausschlaggebend. Eignen sich Neuzugewanderte die Zielsprache an, begünstigt es für sie das Ankommen in der neuen Heimat und Arbeitswelt. Der Spracherwerb ist jedoch ein langer Prozess und hängt von vielen Faktoren ab. Dabei geht es nicht nur um rein sprachliches Wissen, sondern um das Zusammenspiel verschiedener Aspekte der individuellen Lern- und Lebensbiografien, umfassender Bedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten in dem Zielland sowie Erwartungshaltungen aller Beteiligten.

FAU Integra sowie die FAU sind solidarisch mit der Ukraine und ihren Hochschulen und hoffen auf einen baldigen Frieden. Wir möchten Unterstützung bieten für alle betroffenen Gruppen: für ukrainische Studierende, Forschende, Lehrende und Beschäftigte unserer Partner in der Ukraine und für ukrainische Studierende und Forschende an unserer FAU.

Im Rahmen einer Buchvorstellung des neu erschienenen Bandes „Fremdheit, Integration, Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft“ (Lubkoll/Forrester/Sestu) und des Katalogs zu der Ausstellung „Spieglein, Spieglein an der Wand… Fluchtwege – Lebenswege im Porträt“ (Kocur/Schreyer) blicken FAU Integra und der Studiengang Ethik der Textkulturen auf ihre langjährige Kooperation zurück.