Studentische Initiativen

FAU INTEGRA verabschiedet sich im Dezember 2022

Das Forum für Integration und interkulturellen Dialog FAU INTEGRA verabschiedet sich zum 31. Dezember 2022 und dankt allen ihren Partner/-innen und Befürworter/-innen für das Engagement und Mitwirkung. Geflüchtete finden Informationen zur Studienorientierung auf der Webseite der FAU.

Studienorientierung für Geflüchtete

Von Beginn an ist das vielfältige ehrenamtliche Engagement Studierender für Geflüchtete wesentlicher Teil und entscheidender Grund für den Erfolg von FAU INTEGRA. Die studentischen Initiativen arbeiten unabhängig und in Eigenverantwortung. Sie bieten Unterstützung in Alltags- und Lebensfragen, ermöglichen Kontakte und tragen wesentlich zur Wahrnehmung und Diskussion von Fragen zu „Flucht, Migration, Integration und Interkulturalität“ bei.

Als Vernetzungsstelle unterstützt FAU INTEGRA die Sichtbarkeit der studentischen Initiativen und kooperiert mit ihnen im Rahmen verschiedener Projekte und Veranstaltungen.

Tandem-Projekt

Das Tandem Projekt der FAU ist eine Initiative von FAU-Studierenden für Geflüchtete, internationale und reguläre Studierende an der FAU. Ziel ist, die Orientierung an der FAU zu erleichtern, gemeinsam Alltag und Freizeit zu gestalten und den kulturellen Dialog zu fördern. Im Rahmen des Tandem-Projekts werden u.a. Lerngruppen, Sprachlernpartnerschaften, gemeinsame Ausflüge, und Koch- und Filmabende organisiert.

Wenn ihr Interesse am Mitmachen oder Fragen habt, schreibt an tandem@fau.de

Referat der Stuve gegen Diskriminierung und Rassismus (AntiDisRa)

Das Referat der Stuve gegen Diskriminierung und Rassismus (AntiDisRa) wurde 2015 gegründet. Das Referat AntiDisRa ist in verschiedenen Bereichen aktiv. Es setzt sich für Integration ein und kümmert sich u.a. um das Buddy-Programm für Geflüchtete. Weiterhin engagiert sich das Referat gegen Rechts und setzt sich mit queeren Themen auseinander. Ziel des Referats ist es, für die Themen Diskriminierung und Rassismus zu sensibilisieren und sich aktiv gegen Benachteiligung einzusetzen.

Wenn ihr Interesse am Mitmachen oder Fragen habt, schreibt an stuve-antidisra@fau.de.

Refugee Law Clinic Erlangen-Nuremberg

rlc_neuDie Refugee Law Clinic Erlangen-Nuremberg wurde 2015 von Erlanger Jurastudierenden zur Unterstützung von Geflüchteten gegründet. Die Initiative bietet kostenfreie Information zu Rechtsfragen rund um das Asylverfahren an und unterstützt insbesondere bei der Vorbereitung der Anhörungen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Refugee Law Clinic arbeitet dabei eng mit Professorinnen und Professoren, Rechtsanwältinnen und -anwälten und Hilfsorganisationen zusammen.

Wenn ihr Interesse am Mitmachen oder Fragen habt, schreibt an  info@rlc-erlangen.de.

Medizinische Flüchtlingshilfe

Medizin und Menschenrechte_Logo Die Medizinische Flüchtlingshilfe Erlangen ist ein Projekt der AG Medizin und Menschenrechte. Die Initiative ist seit Frühjahr 2010 aktiv. Ziel ist, Menschen ohne Papiere und Asylsuchenden den Zugang zur medizinischen Versorgung zu erleichtern. Als Anlaufstelle für Hilfesuchende bietet die Initiative persönliche Beratung, hilft bei der Vermittlung an eine entsprechende Arztpraxis, besorgt notwendige Übersetzungen und begleitet Patientinnen und Patienten – bei Bedarf – zum Arzt.

Wenn ihr Interesse am Mitmachen oder Fragen habt, schreibt an hsg-medmensch@fau.de.

Studentische Hochschulgemeinden

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Hochschulgemeinde (ESG) sind kirchliche Einrichtungen an den Erlanger und Nürnberger Hochschulen. Die Hochschulgemeinden sind offen für Studierende aller Fachrichtungen, aller Nationalitäten, aller Konfessionen und Religionen. KHG und ESG veranstalten wöchentlich Treffen in ihren Einrichtungen mit Gottesdiensten, Andachten, Essen und Programm.

Für Geflüchtete, die zur Schule gehen oder sich in Ausbildung befinden, bieten die KHG und ESG Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung.

Studenten bilden Schüler e.V.

Studenten bilden Schüler e.V. ist ein bundesweiter studentisch organisierter Verein. Er vermittelt Studierende als ehrenamtliche Nachhilfelehrer:innen an Kinder und Jugendliche aus Familien, die sich kostenpflichtige Nachhilfe nicht leisten können. Dazu kooperiert er mit örtlichen Schulen und Einrichtungen. Den Vereinsstandort Erlangen gibt es seit 2020. Nach der Anmeldung über die Homepage werden aus Studierenden und Schüler:innen je nach Klassenstufe, Schulart und Fächern Paare gebildet. Die Nachhilfe kann online oder in Präsenz stattfinden. Technische Geräte und Lehrmaterialien können vom Verein finanziert werden.

Wenn ihr Interesse am Mitmachen oder Fragen hab, schreibt studenten.erlangen@studenten-bilden-schueler.de

SBS
Studenten bilden Schüler e.V.