• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo: FAU Integra
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • de
  • en
  • Referat S-INTERNATIONAL – Internationale Angelegenheiten
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung

Logo: FAU Integra

Menu Menu schließen
  • Über uns
  • Angebote für Geflüchtete
  • Outreach
  • Studentische Initiativen
  1. Startseite
  2. Wissenschaftliche Vernetzung
  3. Kulturforum
  4. Kulturforum 2019/20

Kulturforum 2019/20

Bereichsnavigation: Wissenschaftliche Vernetzung
  • Scholars at Risk
  • Ringvorlesung
    • Sprache (2022)
    • Der Ukraine-Krieg im Dialog (2022)
    • Distinktion, Ausgrenzung, Mobilität (2019)
    • Integration (2018)
    • Mauerfälle (2020)
    • Gutmenschen – Wutbürger (2017)
    • Die Flüchtlingsfrage (2016)
  • Kulturforum
    • Kulturforum 2021/22
    • Kulturforum 2020/21
    • Kulturforum 2019/20
    • Kulturforum 2018/19
    • Kulturforum 2017/18
    • Kulturforum 2016/17

Kulturforum 2019/20

Abendveranstaltungen

19.10.2019 | 18:00 Uhr bis 1:00 Uhr
Die Lange Nacht der Wissenschaften: Kulturen im Dialog

Bismarckstr. 1, C201/C202/203/C301/C304, Erlangen

Eine multimediale Ausstellung zum Thema Flucht, Asyl und Integration, die von einer studentischen Vortragsreihe zum kulturellen Austausch begleitet wird. Zusätzlich wird an dem Abend ein interkulturelles Buffet mit Kaffeezeremonie, Tanz und Musik angeboten. Diese Veranstaltung entstand aus der Zusammenarbeit des interdisziplinären Masterstudiengangs „Ethik der Textkulturen“, des Zentralinstituts für Regionenforschung, der Refugee Law Clinic, des FAU Tandem-Projekts und mit Geflüchteten aus der Region.

19.11.2019 | 18:30 Uhr
Gastvortrag: Sea Watch. Leben an Bord

Kollegienhaus KH 1.019, Universitätsstraße 15, Erlangen

In seinem Vortrag erzählt Lorenz Schramm über seine Arbeit bei Sea-Watch, den Ablauf einer Rettungsmission, das Leben an Bord und schwierigen Entscheidungen.

Als Aktivist bei Sea-Watch war Lorenz Schramm bereits an fünf Missionen beteiligt. An Bord ist er Guest Coordinator, d.h. er kümmert sich um die alltäglichen Bedürfnisse der Geretteten, wie Essen, Kleidung, Wetterschutz und Hygiene. Zusätzlich ist er mitverantwortlich für das Crowd Management an Bord, hilft beim Lösen von Konflikten, misst die Stimmung an Bord und macht Meldung an die Brücke. Bei der Mission, in der Kapitänin Carola Rackete gegen den Willen Italiens die Geflüchteten an Land gebracht hat, war er mit seiner Expertise an dieser Entscheidung beteiligt.

© Sea-Watch e.V.

20.11.2019 | 18:30 Uhr
Debatte des FAU Debattierclubs: Die Förderung einer heterogenen Gesellschaft sollte das Ziel von Integrationspolitik sein

Kollegienhaus KH 1.019, Universitätsstraße 15, Erlangen

Eine öffentliche Debatte im British Parliamentary Style zum Thema:

Dieses Haus glaubt: Die Förderung einer heterogenen Gesellschaft sollte das Ziel von Integrationspolitik sein.

Die Debattier-Teams werden versuchen, mit präziser Argumentation das Publikum von ihrer Position zu überzeugen. Es werden logisches Denken, Heuristiken und sprachliches Framing eingesetzt – erlaubt sind aber auch rhetorische Tricks. Welches Team den Kampf der Argumente gewinnt, entscheidet das Publikum. Anschließend laden wir Sie zu einer Diskussion ein.

5.12.2019 | 19:00 Uhr
Joseph Boulogne - der 'schwarze Mozart'. Porträtkonzert mit Stücken von Joseph Boulogne

Hugenottenkirche, Bahnhofsplatz 3, Erlangen

Joseph Boulogne, Chevalier de Saint-Georges (1745 – 1799) wurde auf Guadeloupe als Sohn eines französischen Edelmanns und einer Sklavin geboren. Er genoss, als Liebling des Vaters, eine klassische Ausbildung in Paris, lernte Fechten, Reiten und das Violinspiel. In all diesen Disziplinen brachte er es zu Höchstleistungen – er galt bald als Geigenvirtuose und brillanter Fechtmeister. In der Pariser Gesellschaft wurde er zwar Dank seiner Künste zu einem kleinen Ereignis, dennoch ließ ihn das weiße Paris stets spüren, dass er als „Mulatte“, trotz all seiner Vorzüge, kein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft war.

Als Komponist gilt Boulogne als Vorbild für Mozart, sogar Einflüsse auf Beethoven werden ihm nachgesagt. Dennoch ist Boulogne nie in den Kanon der klassischen Musik aufgenommen worden.

Klavier- und Kammermusik gespielt und gesungen von Lou Denès (Sopran), Katharina Jungwirt (Violine) und Christoph Orendi (Klavier)

Mit Texten gelesen von Timo Sestu

Der Abend wird eingeleitet mit einer Einführung von Prof. Dr. Christine Lubkoll, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt.

21.01.2020 | 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Max Czollek

Stadtbibliothek, Marktplatz 1, Erlangen

Max Czollek ist dreißig, jüdisch und wütend. Denn hierzulande herrschen seltsame Regeln: Ein guter Migrant ist, wer aufgeklärt über Frauenunterdrückung, Islamismus und Demokratiefähigkeit spricht. Ein guter Jude, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt. Dieses Integrationstheater stabilisiert das Bild einer geläuterten Gesellschaft – während eine völkische Partei Erfolge feiert. Max Czollek entwirft in seiner Streitschrift eine Strategie, das Theater zu beenden: Desintegration. Desintegriert euch! ist ein Schlachtruf der neuen jüdischen Szene und zugleich eine Attacke gegen die Vision einer alleinseligmachenden Leitkultur. Dieses furios streitbare Buch ist die Polemik der Stunde.

Gespräch im Anschluss mit Prof Dr. Christine Lubkoll vom Department Germanistik und Komparatistik der FAU Erlangen-Nürnberg und Timo Sestu vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin.

Foto: Max Czollek © Peter-Andreas Hassiepen

30.01.2020 bis 10.03.2020
Ausstellung: Spieglein, Spieglein an der Wand... Fluchtwege – Lebenswege im Porträt

Stadtbibliothek, Marktplatz 1, Erlangen

Diese Ausstellung skizziert in nahbaren Porträts und anschaulichen Infotafeln Fluchtursachen und die rechtliche und ganz persönliche Situation von Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Sie ist auch eine Erzählung über Fluchtwege und den Versuch, eine neue Heimat zu finden. Vor allem aber ist sie eine Einladung, in einen Dialog zu treten, mit dem Anderen, der Gesellschaft und sich selbst.

Diese Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studierenden der FAU, Geflüchteten aus dem FAU INTEGRA-Projekt, MitarbeiterInnen des Projekts, DozentInnen der FAU und KünstlerInnen, aber auch von zwei Institutionen, der Stadt Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sowie lokal ansässigen großen und kleinen Unternehmen. In dieser Konstellation spiegelt sich mithin fast die ganze Gesellschaft.

Foto: © Heike Steinweg

FAU INTEGRA
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben