Gutmenschen – Wutbürger (2017)
Gutmenschen – Wutbürger. Ethische Aspekte gesellschaftlicher Debatten.
2. Ringvorlesung des Forums für Integration und interkulturellen Dialog FAU INTEGRA
Gutmenschen – Wutbürger: Die beiden Begriffe scheinen gut geeignet, um die gegenwärtigen gesellschaftlichen Konfliktdiskurse aufzurufen und gleichzeitig die Spannweite zu beschreiben, in der sich politische Akteure innerhalb dieser Diskurse verorten. Interessant an diesen Begriffen ist in erster Linie, dass es sich bei ihnen um Fremdzuschreibungen handelt, die jeweils zur Diffamierung und Diskreditierung des politischen Gegners genutzt werden. Die interdisziplinäre Ringvorlesung diskutiert die Bedeutung der Polarisierung und Polemisierung in öffentlichen Meinungsbildungsprozessen aus verschiedenen fachspezifischen Perspektiven, im Fokus stehen dabei insbesondere sprachliche Verhaltensweisen, gesellschaftliche Interaktionen und ihre ethische Begründung. Ziel der Ringvorlesung ist es, die Ressourcen und Kompetenzen der Wissenschaften zu nutzen, um aktuelle gesellschaftliche Problemlagen kritisch zu reflektieren und Lösungsansätze zu debattieren. Dabei geht es nicht nur um die Vernetzung einzelner Disziplinen, die zu diesem Thema einschlägig arbeiten, sondern auch um den Dialog mit der außeruniversitären Öffentlichkeit.
Programm
24.04.
Prof. Dr. Mechthild Habermann, Germanistische Sprachwissenschaft
Von Schlagwörtern, Unwörtern, Stigmawörtern und mehr
08.05.
Prof. Dr. Gerhard Ernst, Philosophie
Moralische Vielfalt. Eine relativistische Betrachtung von Moralisierung
15.05.
Prof. Dr. Johannes Lehmann, Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn
‚Wut‘ als Generator von ‚Identität‘
22.05.
Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm, Sozialpsychologie
„Die sind schuld, wenn es mir schlecht geht“. Psychologische Perspektiven auf Fremdenfeindlichkeit
In Kooperation mit „Wissenschaft im Schloss“. Veranstaltungsort: Senatssaal im Kollegienhaus, KH 1.011.
29.05.
Dr. Andrea Beyer, Theologie
Assimilation als Preis gelungener Integration? Erkundungen am Beispiel des alttestamentlichen Buches Ruth
12.06.
Alexander Jungkunz, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten
Die Wutbürger und die „Lügenpresse“: nicht nur eine Vertrauensfrage
19.06.
Prof. Dr. Stefan Grüner, Geschichtswissenschaft
Politische Radikalisierung und Gewalt im Europa der Zwischenkriegszeit
26.06.
Dr. Uwe Krüger, Journalistik, Universität Leipzig
Medien, Macht und Mainstream – Zum Vertrauensproblem des Journalismus
03.07.
Dr. habil. Stefan Scholz, Religionspädagogik
„Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere und faule Bäuche“. Populismus, Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile als religionspädagogische Aufgabe
10.07.
Dr. Mareike Gebhardt, Politikwissenschaft
„Wir sind das Volk!“ – Populistisches Affektmanagement aus demokratietheoretischer Perspektive
17.07.
Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Politikwissenschaft
Politisches Sprechen als Politisches Handeln
24.07.
Dr. Karin Höpker, Amerikanistik
Ugly Feelings – Öffentlicher Affekt und die Logik des Postfaktischen in den USA
In Kooperation mit
Zentralinstitut „Anthropologie der Religion(en)“