• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo: FAU Integra
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • de
  • en
  • Referat S-INTERNATIONAL – Internationale Angelegenheiten
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung

Logo: FAU Integra

Menu Menu schließen
  • Über uns
  • Angebote für Geflüchtete
  • Outreach
  • Studentische Initiativen
  1. Startseite
  2. Wissenschaftliche Vernetzung
  3. Ringvorlesung
  4. Distinktion, Ausgrenzung, Mobilität (2019)

Distinktion, Ausgrenzung, Mobilität (2019)

Bereichsnavigation: Wissenschaftliche Vernetzung
  • Scholars at Risk
  • Ringvorlesung
    • Sprache (2022)
    • Der Ukraine-Krieg im Dialog (2022)
    • Distinktion, Ausgrenzung, Mobilität (2019)
    • Integration (2018)
    • Mauerfälle (2020)
    • Gutmenschen – Wutbürger (2017)
    • Die Flüchtlingsfrage (2016)
  • Kulturforum
    • Kulturforum 2021/22
    • Kulturforum 2020/21
    • Kulturforum 2019/20
    • Kulturforum 2018/19
    • Kulturforum 2017/18
    • Kulturforum 2016/17

Distinktion, Ausgrenzung, Mobilität (2019)

Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität – Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit

4. Ringvorlesung des Forums für Integration und interkulturellen Dialog FAU INTEGRA

Soziale Ungleichheit ist eine der brisantesten gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart. Das Ansteigen der Alters- und Kinderarmut, die wachsende Wohnungsnot in den Großstädten, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die starke Selektion im Bildungssystem zeigen, dass die Teilhabe am Wohlstand keineswegs proportional verläuft, sondern sich die ‚soziale Schere‘ stetig weitet. Gleichzeitig fungiert soziale Ungleichheit aber auch als ein Distinktionsmechanismus in der individuellen und kollektiven Identitätsbildung, über den Fremd- und Selbstbilder und damit exklusive Gemeinschaften geschaffen werden. Das Anliegen der Ringvorlesung ist es, verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit aus interdisziplinärer und intersektionaler Perspektive anhand von konkreten Fallbeispielen aus Gegenwart und Geschichte zu beleuchten. Wie theoretisieren, untersuchen und erklären unterschiedliche Disziplinen Formen, Ursachen und Repräsentationen sozialer Ungleichheit? Wie gestaltet sich der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit mit Diversitätsaspekten wie Alter, Bildung, Ethnizität, Gender und Gesundheit? Zu den im Vorlesungsprogramm vertretenen Fächern gehören die Kulturwissenschaft, die Soziologie, die Sozialpsychologie, die Geschichte, die Politikwissenschaft und die Schulpädagogik. In einer abschließenden Podiumsdiskussion sprechen Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis zu dem Thema „Migration und Diversität“

Programm

29.04.
Prof. Dr. Christian Janßen, Medizinische Soziologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Eine medizin-soziologische Reise von der Vergangenheit bis zur Gegenwart

06.05.
Prof. Dr. Susanne Bruckmüller, Sozialpsychologie
Ungleichheit aus (sozial-)psychologischer Perspektive: Die Bedeutung individuellen Denken, Fühlen und Handelns für Aufrechterhaltung und Auswirkungen sozialer Ungleichheit

13.05.
Prof. Dr. Nicole Burzan, Soziologie sozialer Ungleichheiten, Universität Dortmund
Soziale Ungleichheiten aus soziologischer Perspektive. Konzeptionelle Überlegungen und exemplarische empirische Befunde

20.05.
Prof. Dr. Sieglinde Lemke, Amerikanistik, Universität Freiburg
Armut betrachten: Eine kulturwissenschaftliche Perspektive

27.05.
Prof. Dr. Brigitte Schels, Arbeitsmarktsoziologie
Intergenerationale Transmission von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt: Hat ein Aufwachsen mit elterlicher Arbeitslosigkeit nachhaltige Konsequenzen beim Erwerbseintritt?

03.06.
Prof. Dr. Silke van Dyk, Politische Soziologie, Universität Jena
Alter(n) als Abweichung? Die gesellschaftliche Norm der Alterslosigkeit und die Aktivierung des Alters

24.06.
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Schulpädagogik, Universität Jena
Institutionelle Diskriminierung durch Schulsystemgestaltung. Überlegungen im Anschluss an den Chancenspiegel

01.07.
Prof. Dr. Simone Derix, Geschichte
Die feinen Unterschiede der Mobilität. Soziale Ungleichheit und räumliche Mobilität in der Moderne

08.07.
Prof. Dr. Doris Feldmann, Dr. Christian Krug, Anglistik
Sentimentales, Heroisches und Männliches in filmischen Repräsentationen der britischen Arbeiterklasse, 1960-2000

15.07.
PD Dr. Michael Krennerich, Politische Wissenschaft
Mit sozialen Menschenrechten gegen Wohnungsnot? Globale und nationale Dimensionen

22.07.
„Migration und soziale Diversität“: Podiumsdiskussion von FAU INTEGRA
Moderation: Prof. Dr. Christine Lubkoll

In Kooperation mit

 

FAU INTEGRA
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben