• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo: FAU Integra
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • de
  • en
  • Referat S-INTERNATIONAL – Internationale Angelegenheiten
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung

Logo: FAU Integra

Menu Menu schließen
  • Über uns
  • Angebote für Geflüchtete
  • Outreach
  • Studentische Initiativen
  1. Startseite
  2. Wissenschaftliche Vernetzung
  3. Ringvorlesung
  4. Mauerfälle (2020)

Mauerfälle (2020)

Bereichsnavigation: Wissenschaftliche Vernetzung
  • Scholars at Risk
  • Ringvorlesung
    • Sprache (2022)
    • Der Ukraine-Krieg im Dialog (2022)
    • Distinktion, Ausgrenzung, Mobilität (2019)
    • Integration (2018)
    • Mauerfälle (2020)
    • Gutmenschen – Wutbürger (2017)
    • Die Flüchtlingsfrage (2016)
  • Kulturforum
    • Kulturforum 2021/22
    • Kulturforum 2020/21
    • Kulturforum 2019/20
    • Kulturforum 2018/19
    • Kulturforum 2017/18
    • Kulturforum 2016/17

Mauerfälle (2020)

Mauerfälle. Grenzen und Umbrüche in Gesellschaft, Kultur und Literatur

5. Ringvorlesung des Forums für Integration und interkulturellen Dialog FAU INTEGRA

Zum Jubiläumsjahr des Mauerfalls widmet sich die Ringvorlesung Formen und Funktionen der Mauer und des Mauerfalls in der Kultur der Gegenwart. In den Blick genommen werden dabei Verhandlungen von Mauern, Mauerbauprojekten und ‚Mauerfällen‘ – historischen wie fiktionalen, gesellschaftlichen wie künstlerischen. Welche staatlichen, gesellschaftlichen und moralischen Grenzen, Wenden und Umbrüche markieren Mauern in der Gesellschaft? Wie werden sie in der Literatur, in Musik und Film dargestellt und als Leitmotive eingesetzt? Wie hat das historische Ereignis von Mauerbau und Mauerfall in Deutschland international die Kultur der Gegenwart und des 20. Jahrhunderts beeinflusst? Und welche Bedeutung haben aktuelle Mauerbauprojekte im Großen wie im Kleinen, von der mexikanisch-amerikanischen Grenze bis zur ‚Gated Community‘ für Kultur und Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen geht die Ringvorlesung aus interdisziplinärer Perspektive auf den Grund.
Die Vorlesung wird organisiert von der Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur der FAU in Kooperation mit dem interdisziplinären Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG) sowie dem Forum für Integration und interkulturellen Dialog, FAU Integra.

Programm

22.04.
Dorit Linke, Berlin
Teil 1: Lesung aus dem Roman „Jenseits der blauen Grenze“ (2014)

29.04.
Thomas Demmelhuber, Erlangen
Mauern im Nahen Osten: politische und gesellschaftliche Landkarten im Wandel

06.05.
Dorit Linke, Berlin
Teil 2: Schreiben über die DDR. Ein Werkstattgespräch zu Romanprojekten und Schweigen, Gewalt und Wegschauen in der DDR als ein Motor der rassistischen Übergriffe in Rostock-Lichtenhagen 1992

13.05.
Ina Batzke, Augsburg
When la frontera trumps the wall: Literarische Neuverhandlungen der US-mexikanischen Grenzregion

20.05.
Nurit Buchweitz, Beit Berl, Israel
The Boundaries of the Human. Posthuman Ontologies in Kazuo Ishiguro’s Never Let Me Go

27.05.
Martin Widmann, Berlin
Mauerfall und kontrafaktische Geschichtsdarstellung

10.06.
Christine Lubkoll, Erlangen
Mauer-Fälle. Grenzüberschreitungen in Peter Schneiders Berlin-Erzählung Der Mauerspringer (1982)

17.06.
Hans Krah, Passau
Signaturen der Mauer in (filmischen) Genres des Fantastischen. Ein Überblick

24.06.
Maren Conrad, Erlangen
Unsichtbare Grenzen in der modernen Robinsonade – Die Wand von Marlen Haushofer

01.07.
Dirk Niefanger, Erlangen
Kein Wunder (2019). Frank Goosens Jubiläumsroman über den Fall der Mauer

08.07.
Mareike Gebhardt, Münster
Von Grenzräumen und Todeslandschaften. Zur materialen Kultur der Grenzen ‚Europas‘

In Kooperation mit

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

finanziert aus Mitteln des DAAD

FAU INTEGRA
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben